Friedhof Meinerdingen
Bild: Gabi Gust

Biodiversität auf Friedhöfen

Kirchliche Friedhöfe werden zum Beispiel für Nachhaltigkeit: umweltfreundlich, wirtschaftlich und sozial

Weitere Informationen

Friedhöfe können Orte der Nachhaltigkeit sein. Mit modernen pflegeleichten Grabanlagen sowie artenreichen Rand- und Überhangflächen lässt sich die Biodiversität fördern. Besuchende halten sich dort gerne auf. Pflegefreie Angebote werden zunehmend geschätzt. Nachhaltig angelegte Friedhöfe dienen auch als Verkündigungsorte. Ehrenamtliche können dort gemeinsame Aktionen durchführen. Die wachsende Nachfrage nach passgenauen Angeboten steigert die Einnahmen.


Nachhaltige Friedhöfe – wie gelingt das?

Weitere Informationen

Das Team Umweltschutz unterstützt kirchliche Friedhofsträger auf dem Weg zur Nachhaltigkeit mit drei Angeboten:

  • Umweltmanagement der Grüne Hahn für Friedhöfe
  • Seminare und Ausbildungen
  • Informationen und Arbeitshilfen

Alle Angebote richten sich an haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende auf kirchlichen Friedhöfen, in Friedhofsausschüssen oder Sachbearbeitende in kirchlichen Verwaltungen.


Umweltmanagement Grüner Hahn für Friedhöfe

Weitere Informationen

Auf der Projektseite Grüner Hahn finden Sie umfassende Informationen rund um das Thema. Der Grüne Hahn gilt sowohl für die Bereiche Gebäude als auch Friedhöfe – die Inhalte unterscheiden sich jedoch jeweils.

Im Bereich Friedhof stehen insbesondere die Förderung der Biodiversität, die Optimierung der Nachfrage nach Grabflächen sowie die Steigerung der Einnahmen im Fokus.


Seminare und Ausbildungen

Ansprechpartnerin

Gabi Gust

Telefon:
0511 1241-594

Tagesseminare finden ein- bis zweimal jährlich statt. Die Themen sind beispielsweise Abfall, Überhangflächen, Wegebau, pflegefreie Grabanlagen mit Stauden und Bestattungsbäume.

Darüber hinaus werden zweitägige Schulungen für die visuelle Baumkontrolle angeboten. Für bereits Qualifizierte gibt es vertiefende Aufbaukurse. Die Schulungen können auch vor Ort stattfinden, wenn Kirchenkreise ein Netzwerk von Friedhofs-Pflegenden haben. Dabei kann beispielsweise ein Friedhofsentwicklungsplan erstellt werden. Netzwerke zu bilden entspricht auch den Empfehlungen aus dem landeskirchlichen Klimaschutzgesetz.

Aktuelle Informationen über die Angebote des Teams Umweltschutz im Bereich Biodiversität enthält der Newsletter „Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen“.


Informationen und Arbeitshilfen

Mithilfe der Materialien kann auf jedem Friedhof für mehr Nachhaltigkeit gesorgt werden. Das betrifft zuerst die Auswahl von Pflanzen für Überhangflächen, Randgrün, Gemeinschaftsgrabanlagen und für traditionelle Gräber. Aber auch die Hinweise zu Grabsteinen, Umgang mit Kompost, zu Rasenmährobotern und Bioziden fördern die Nachhaltigkeit.


Gute Beispiele - was kann auf Friedhöfen verändert werden?

„Moin Eschede“

Moin Eschede

Ehren- und Hauptamtliche gestalten gemeinsam einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Friedhof.

Friedhof Meinerdingen

Meinerdingen

Ein Besuch auf dem Friedhof Meinerdingen zeigt, wie ein nachhaltiger Friedhof aussieht.