Grundlagen der evangelischen Büchereiarbeit
In Wochenendkursen oder Online-Veranstaltungen erwerben Teilnehmende grundlegendes Wissen für die Arbeit in Büchereien. Sie tauschen sich über Ziele und Angebote öffentlicher Bibliotheken aus, entwickeln Konzepte für die Arbeit mit Literatur und lernen Methoden zur Förderung von Lese- und Informationskompetenz kennen.
Die Themen im Überblick:
- Netzwerk: kirchlicher und bibliothekarischer Auftrag, Aufbau und Pflege von Netzwerken
- Geschäftsgang und Systematik: von der Medienlieferung bis zur Aufstellung im Regal; Inventarisierung, Einführung in die Systematik, technische Bearbeitung
- Katalogisierung: Einführung in das Büchereiverwaltungssystem (BVS), aktuelles Regelwerk, bibliographische Beschreibung
- Benutzung und Ausleihe: Benutzungsordnung, Ausleihe und Rückgabe mit dem BVS, Neuanlage von Nutzer:innen
- Bestandsaufbau und -pflege: Medienauswahl und -beschaffung, konzeptionelle Vorarbeiten, Einbeziehung des soziokulturellen Umfelds
- Statistik: Sinn und Nutzen, Aufbau und Inhalte, Deutsche Bibliotheksstatistik
Zusätzlich finden Praxistage in der Region oder Krankenhaus-Büchereitage statt. Auch regionale Fortbildungen sind auf Anfrage möglich. Dabei werden praxisnah aktuelle Bibliothekstrends, Wunschthemen oder Leitungsmethoden behandelt – jeweils abgestimmt auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in Kirchengemeinden oder Krankenhäusern.
Netzwerktreffen
Bei den Treffen tauschen sich Mitarbeitende aus Büchereien sowie Interessierte über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Ideen aus. Vorträge, Workshops und kulturelle Beiträge vertiefen die Themen und fördern den fachlichen Austausch.