Ansprechpartnerin

Ulrike Wolf

Telefon:
0511 1241-534

Kombilogo-BMEL-mit-Foerderzusatz-und-BOEL-Logo
Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)

Mit der Veranstaltungsreihe „Vom Acker in die Mühle und auf den Teller“ lädt das Team Umweltschutz Sie dazu ein, regionale und ökologische Wertschöpfungsketten kennenzulernen und in Ihren Kirchengemeinden zu fördern. Nehmen Sie an unseren Veranstaltungen rund um das Thema nachhaltige Ernährung teil! Erfahren Sie, wie Sie sich aktiv in Ihrer Kirchengemeinde engagieren können.

Worum geht es?

Worauf achtet Ihre Kirchengemeinde im Einkauf von Lebensmitteln? Welche Aspekte sind Ihnen bei der Ernährung wichtig?

In verschiedenen Veranstaltungen im Rahmen des Verbundprojekts „Regionale Wertschöpfung für Bio-Produkte zeigen und schmecken“ zusammen mit dem 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag Hannover e.V. nimmt Sie das Team Umweltschutz mit in die Welt der nachhaltigen Ernährung. Egal, ob Sie ehrenamtlich oder hauptamtlich in der Kirche engagiert sind, für alle ist etwas dabei!

Zusammen mit Ernährungsexpert:innen, Erzeuger:innen und Verarbeiter:innen erleben und diskutieren Sie über umweltfreundliche Ernährungsweisen und Lebensmittelproduktion. Gemeinsam entwickeln Sie Ideen, wie Sie regionale und ökologische Ernährung in Ihren Kirchengemeinden und in Ihrem eigenen Alltag umsetzen können. So werden Sie Multiplikator:in und können Ihr Wissen über regionale Wertschöpfung und nachhaltige Ernährung in Ihren Gemeinden und in Ihr Umfeld weitergeben. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Ernährung Ihrer Gemeinde ein Stück nachhaltiger!

Die Veranstaltungen auf einen Blick:

  • Umwelttag am 29. November 2025
  • Fachlichter am 10. und 11. Februar 2026
  • Fortbildung für Teamer:innen im April 2026
  • Bildungsurlaub im Sommer 2026

Nähere Informationen finden Sie zu einem späteren Zeitpunkt hier.

Blick auf den Kirchentag

Das Projekt startet bei unserem Verbundpartner mit dem Kirchentag 2025 in Hannover. Dort bietet das Pop-up-Restaurant „Das Gläserne Restaurant“ Mittagessen in Bio-Qualität an – zubereitet von Teilnehmenden der Fortbildung „Verwendung von regionalen Bio-Produkten in der Großküche“. Besucher:innen des Kirchentages können dort ein täglich wechselndes, vegetarisches Mittagsmenü in Bio-Qualität erhalten. Die Zutaten hierfür stammen aus der Region und aus dem fairen Handel.

Spannend wird es für die rund 40 ehrenamtliche Küchenmitarbeiter:innen: Kann eine Großküche komplett mit Bio-Lebensmitteln entlang einer regionalen Wertschöpfungskette kochen? Nach einer eintägigen Schulung zeigen sie vier Tage lang unter realen Bedingungen, dass sie täglich 1.000 Gäste nur mit saisonalen, regionalen, ökologisch angebauten und fair gehandelten Lebensmitteln versorgen können.