„Zwei Taufen im Meer bei einem Familiengottesdienst waren das Highlight der Zeit.“ So schreibt ein Urlaubsseelsorger über seinen bereichernden Einsatz auf einer ostfriesischen Insel. Spirituelle Spaziergänge, Gästetrauungen, unterschiedliche Gottesdienstformate drinnen und draußen, Zeit im Kirchenstrandkorb, Gutenachtgeschichten, Strandtaufen, Fotoworkshops, Vortragsabende zu vielfältigen Themen und noch viel mehr bieten Urlauberseelsorger:innen an. Sie arbeiten auf den Inseln, an der Küste und im Harz an. Diese vielfältigen Angebote laden Menschen aller Altersgruppen ein, Ruhe zu finden, Gemeinschaft zu erleben und Glauben neu zu entdecken. Durch die Verbindung von Naturerlebnis und Spiritualität entsteht ein Raum, der Herz und Seele gleichermaßen berührt.
Pastor:innen, Diakon:innen und Prädikant:innen können die vielfältigen und lebendigen Kirchengemeinden an der niedersächsischen Nordseeküste und im Harz in einem Urlaubsseelsorgedienst in ihrer gastfreundlichen Urlauberarbeit zu unterstützen. Die Einsätze dauern mindestens 14 Tage, sind höchstens vier Wochen lang und finden in einer von 15 Urlaubsseelsorgegemeinden in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers statt. Dabei erleben die Einsatzkräfte nicht nur die Schönheit der Natur und die Vielfalt der Kulturen, sondern auch den besonderen spirituellen Austausch mit Gästen und Einheimischen. Diese Begegnungen fördern das gegenseitige Verständnis und bereichern das eigene Glaubensleben.
Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers beauftragt Urlaubsseelsorger:innen zu diesem verantwortungsvollen, abwechslungsreichen und besonderen Dienst. Das Team Spiritualität berät Interessent:innen an der Urlaubsseelsorge und unterstützt in der Absprache von Einsatzzeiten mit den Einsatzgemeinden. Urlauberseelsorge ist nicht nur Arbeit – es ist Mee(h)r, eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten und ein lebendiges Zeugnis gelebter Gemeinschaft und Glaubensfreude.