Das Magazin „unterwegs zu menschen“ enthält aktuelle Themen für Ehren- und Hauptamtliche aus der aufsuchenden Gemeindearbeit.

Die Themen werden grundsätzlich behandelt und durch biblische, theologische, psychologische und soziologische Impulse für den Besuchsdienst ergänzt. So geht es um Herausforderungen, mit denen Besuchende direkt oder indirekt konfrontiert werden, wie zum Beispiel an fremden Türen zu klingeln und in unterschiedlichen Lebenssituationen hilfreiche Gespräche zu führen. Weitere Themen sind unter anderem Spiritualität, Glaube im Gespräch, Trauer und Trost, Einsamkeit, Demenz oder Umgang mit Parolen. Fallbeispiele und alltägliche (Besuchs-)Situationen liefern viele praktische Hinweise.

Fünf evangelische Landeskirchen der EKD verantworten das Magazin. Aus jeder von ihnen arbeiten Pastor:innen, Diakon:innen und interessierte Ehrenamtliche im Redaktionsteam mit.

Das Magazin ist in erster Linie für Menschen gedacht, die in der Besuchsdienstarbeit ihrer Kirchengemeinden aktiv sind. Durch die Breite des thematischen Spektrums eignet es sich auch für Ehren- und Hauptamtliche, die am jeweiligen Thema interessiert sind.

Das Heft erscheint zweimal jährlich.


Aktuelle Ausgabe: „Spiritualität“

Weitere Informationen

Archiv

Spiritualität – ein großes Wort, das in vielen Lebenssituationen eine Rolle spielt: in stillen Momenten, in Gesprächen über das, was trägt – über Sinn, Hoffnung und das Leben nach dem Tod. Diese tiefe, religiöse Erfahrung verbindet Menschen über Konfessions- und Glaubensgrenzen hinweg und wirft grundlegende Fragen auf, die nach Orientierung und Antworten suchen.

Auch bei Besuchen im Rahmen kirchlicher oder diakonischer Arbeit kann das Thema Spiritualität unerwartet zur Sprache kommen. Dann stellt sich die Frage, wie damit einfühlsam und offen umgegangen werden kann – sowohl im Interesse des Gastes als auch der besuchenden Person.

Die neue Ausgabe des Besuchsdienst-Magazins „unterwegs zu menschen“ widmet sich genau diesen Fragen. Sie bietet Impulse, Gedankenanstöße, Gesprächsanregungen und praktische Übungen, um spirituellen Themen mit Sensibilität und Offenheit begegnen zu können – im Besuchsdienst, im Alltag und im Glaubensleben.

Die Ausgabe lädt dazu ein, Spiritualität als Teil menschlicher Begegnung bewusst wahrzunehmen und ihr Raum zu geben – nicht nur im Dienst, sondern auch im persönlichen Erleben.