Fortbildungen

Von
Bis
Fr, 17.01.2025 – Fr, 17.01.2025

Lachen ist gesund. Über die Bedeutung des Humors im Ehrenamt.

In den anspruchsvollen Zeiten, in denen wir uns engagieren, fordern Kräfte. Immer mehr kommt es darauf an, auch für das eigenen Wohlempfinden zu sorgen und für eine gute Kultur der Zusammenarbeit. Immer mehr kommt es darauf an, für das eigenen Wohlbefinden und für eine gute Kultur der Zusammenarb...
Sa, 18.01.2025 – Sa, 18.01.2025

Offen reden – Mit einer guten Feedbackkultur die Zusammenarbeit zwischen beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitenden stärken

Manchmal sind Menschen gehemmt, eine klare Rückmeldung an ihr Gegenüber zu geben. Das kann dazu führen, dass sich eine Unzufriedenheit zu einem Problem oder sogar zu einem Konflikt entwickelt. Oft kracht es dann erst recht. Impulse und Übungsmöglichkeiten sollen in diesem Seminar dazu dienen, Bau...
Mo, 20.01.2025

Zertifikatsausbildung zur Mitarbeit im kirchlichen Besuchsdienst

Wenn Sie Lust und Zeit haben, als freiwillige Mitarbeiterin oder freiwilliger Mitarbeiter Ihrer Kirchengemeinde Kontakte zu Menschen bei Ihnen vor Ort zu halten oder sich in Ihrer Besuchsarbeit zu qualifizieren, dann sind Sie in der Besuchsdienstarbeit und in unserer Ausbildung, die Sie mit einem...
Mo, 27.01.2025 – Mi, 29.01.2025

Regionaltagung Süd für Küster*innen

Die Regionaltagung Süd dient der Fortbildung und dem Austausch von Küster*innen aus dem Sprengel Hildesheim-Göttingen. Folgende Themen stehen im Zentrum:JahresplanungAufgaben und ChecklistenUmgang mit schwierigen Situationen
Mi, 29.01.2025

Besuchsdienst - Fachtag im Kirchenkreis Ronnenberg

Einsamen Menschen begegnen 
Mi, 29.01.2025

„Irgendwas ist immer!“ – „Kinder. Das ist Kirche!“

Sind Kinder in der Kirche willkommen? Und woran merken sie das? Der Weg von der Angebots- zur Beteiligungskirche fängt mit den Kindern an. Herzlich willkommen zu Impuls und Austausch! Informationen zu den Ausführenden Referentin: Susanne Paetzold, Referentin für Kirche mit Kindernim Zentrum für G...
Mi, 05.02.2025

Einsamkeit - Alleinsein kann schön sein, einsam sein macht krank.

Einsamkeit ist ein großes gesellschaftliches Thema unserer Zeit. Welche Ursachen gibt es?Worin liegt der Unterschied von allein sein und einsam sein?Was trägt und welche Wege gibt es aus der Einsamkeit?All diese Fragen wollen wir in Vortrag und gemeinsamen Austausch nachgehen.  Online Anmeldung: ...
Mi, 19.02.2025

„Irgendwas ist immer!“ – Familien im Blick - Entdeckungen fürs Zusammenspiel von Kita und Kirchengemeinde

Der Workshop gibt Anregungen für eine familienorientierte Zusammenarbeit von Kirchengemeinde und Kita. Drei Fragen leiten uns: 1. Was brauchen Familien für ihr Familienleben? 2. Was erwarten Familien von Kirche? 3. Wie können Kirchengemeinde und Kita ein lebensdienliches Netzwerk für Familien (we...
Fr, 21.02.2025 – Fr, 21.02.2025

Die Praxis der Präventionsarbeit im Ehrenamt - Prävention sexualisierter Gewalt aus der Perspektive von Ehrenamtsbeauftragten und Gruppenleitungen in Gemeinde und Kirchenkreis.

Ehrenamtsbeauftragte sowie Leiter*innen von Gruppen in Gemeinden und Kirchenkreisen blicken aus ihrem Erfahrungshintergrund auf dieses wichtige Thema. Aus diesem Grund wird sich in dem Seminar vertieft mit den Fragenstellungen rund um die Präventionsarbeit im Ehrenamt auseinandergesetzt. Inhaltli...
Fr, 28.02.2025

Von der Kunst gute Besuche zu machen. Ein Schnupperkurs für Einsteiger*innen und Auffrischung für Fortgeschrittene

Mein Besuch.Von den einen lang ersehnt. Für andere völlig überraschend.Was sage ich als erstens an der Tür?Wie kommen wir ins Gespräch?Was macht ein gutes Gespräch aus?Wie oder wann beende ich ein Gespräch?Solche und ähnliche Fragen stellen sich dem, der sich zu einem Besuch aufmacht. Diese Fortb...
Mi, 12.03.2025

„Irgendwas ist immer!“ – Demokratie stärken. Ein Thema auch für Gemeinden.

(Nicht nur) in Deutschland ist eine deutliche Zunahme von Populismus und Rechtsextremismus zu erkennen. Die Notwendigkeit, eine demokratische Haltung und demokratische Strukturen zu stärken, ist offensichtlich.Dieser Aufgabe stellen auch wir uns als ehrenamtliche und berufliche Vertreter*innen de...
Fr, 14.03.2025

Gute Besuche machen - für neue Ehrenamtliche und die, die schon länger dabei sind

Begegnen-Besuchen-Begleiten-Beraten Was sage ich als erstens an der Tür?Wie kommen wir ins Gespräch?Was macht ein gutes Gespräch aus?Wie oder wann beende ich ein Gespräch?Solche und ähnliche Fragen stellen sich dem, der sich zu einem Besuch aufmacht. Diese Fortbildung möchte Hilfen für die Praxis...
Sa, 15.03.2025

Aus welchen Quellen leben wir? Wie sprechen wir im Besuchsdienst von unserem Glauben?

Wenn wir Besuche machen, bringen wir uns immer selbst mit: unsere Lebensgeschichte, unsere Prägungen, unsere Persönlichkeit, unsere Werte und unseren Glauben. In dieser  Fortbildung werden wir den Fragen nachgehen, aus welchen Quellen wir leben und was das für unsere Besuche bedeutet.Online Anmel...
Mi, 19.03.2025

„Irgendwas ist immer!“ – Warum Diakonie die Gemeinde braucht – und Gemeinde die Diakonie!

Der Workshop weitet den Blick für (diakonische) Kooperationspartner*innen, zeigt, wie man die Diakoniekasse im Griff behält, stellt gelungene Projektbeispiele vor und lädt zum Austausch darüber ein. Informationen zu den Ausführenden Referent: Jochen Roth, Diakonisches Werk ev. Kirchen in Niedersa...
Sa, 22.03.2025 – Sa, 22.03.2025

Küster*in im Ehrenamt

In einigen Kirchengemeinden sind Küster*innen ehrenamtlich tätig. Für diese wird erstmals eine Fortbildung angeboten, die wichtige Einblicke in Ihren Dienst gibt. Die Teilnehmer*innen werden sich mit Schwerpunkten der Tätigkeit vertraut machen können, insbesondere mit folgenden Themen:-          ...
Di, 25.03.2025

Seminar Hochsensibilität im Ehrenamt: Entdecken Sie Ihre Stärken Ihrer Sensibilität

Fragen Sie sich, ob Hochsensibilität ein Teil Ihrer Persönlichkeit ist und wie Sie ein gutes Leben damit   führen können? Möchten Sie herausfinden, welche Qualitäten und Fähigkeiten mit diesem Persönlichkeitsmerkmal einhergehen und wie Sie sie erfolgreich in Ihr Leben integrieren können?Indem Sie...
Do, 27.03.2025

Einsamkeit im Alter

Da immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft alleine leben, ist das Thema Einsamkeit ein Dauerthema im Besuchsdienst.Mit folgenden Aspekten werden wir uns beschäftigen:-Unterschied zwischen Einsamkeit und Alleinsein-Ursachen der Einsamkeit-Wege aus der Einsamkeit:erste Schritte zur Entwicklung ...
Mi, 02.04.2025

„Irgendwas ist immer!“ – Krisenkommunikation

„Es ist nicht die Frage, ob eine Krise eintritt, sondern nur wann und welche.“ Krisen können nicht grundsätzlich vermieden werden – deshalb ist es klug, sich rechtzeitig auf den Ernstfall einzustellen. Gerade in Konfliktfällen braucht es geklärte und überlegte Kommunikation und Pressearbeit. Info...
Mi, 23.04.2025

„Irgendwas ist immer!“ – Ehrenamtliche finden, gewinnen und begleiten

Die Erwartungen und Bedürfnisse der Menschen im Ort haben sich verändert, auch die Zeitfenster, die sie in ein Engagement einbringen könnten. Was bedeutet diese Entwicklungfür das Finden, Gewinnen und Begleiten von Ehrenamtlichen? Informationen zu den Ausführenden Leitung: Susanne Briese, Landesp...
Sa, 26.04.2025

Halbtagesseminar (im Rahmen des Besuchsdiensttages) im Kirchenkreis Winsen - Kriegskinder/Kriegsenkel

Das Ende des 2. Weltkrieges liegt 80 Jahre zurück. Doch die Kriegsvergangenheit hat bis heute in vielen Familien Spuren hinterlassen. Das Seminar möchte dazu beitragen die Eltern, sprich Kriegskinder und sich selbst, sprich Kriegsenkel besser zu verstehen.
Mi, 14.05.2025

„Irgendwas ist immer!“ – Besuchsdienst mit neuem Gesicht

Aufsuchende Gemeindearbeit sieht ihre Aufgabe darin, die Kirchengemeinden in der Entwicklung einer nachhaltigen und qualifizierten Besuchsdienstarbeit im Rahmen ihrer Gemeindeentwicklung zu unterstützen. Darüber hinaus möchte sie durch neue Ideen und Impulse zur Vernetzung von Menschen in den Kir...
Mo, 19.05.2025 – Fr, 23.05.2025

„Ich bin neu im Pfarrbüro“

Diese Fortbildung richtet sich speziell an Pfarramtssekretär:innen in den ersten drei Jahren ihrer Tätigkeit in einem Pfarrbüro. Sie erhalten grundlegendes Wissen, um sich sicher und professionell in einem Pfarrbüro zurechtzufinden.Themen der Fortbildung sind: Arbeitsplatzgestaltung, Berufsbild u...
Mi, 18.06.2025

„Irgendwas ist immer!“ – „Dem Miteinander Raum geben“. Kirchen als gewachsene Räume der Identifikation und Begegnung

Kirchen sind besondere Orte, bieten geistige und physische Orientierung und Beheimatung. Wie kann es gelingen, dass Kirchengebäude in einer zunehmend säkularen Zukunft eine erweiterte Funktion einnehmen können – Funktionen, die ihre traditionelle Rolle als Zentren des Gemeinwohls und Gemeinwesens...
Sa, 05.07.2025

Fachtag: Grundelemente einer gelingenden Besuchsarbeit für Interessierte, Einsteiger*innen und Erfahrene

Besuche machen: Gut vorbereitet, motiviert unterwegs, mit Freude bei den Menchen, kompetent im Gespräch. Was sage ich an der Tür? Welche "Elemente" gehören zu einem Besuch? Wie kommen wir ins Gespräch? Was ist Sinn und Ziel von Besuchen?  Was bedeutet es für einen Besuch, dass wir „von der Kirche...
Mo, 28.07.2025 – Fr, 01.08.2025

Einführungslehrgang Küster*innen

Der Küsterberuf ist kein Ausbildungsberuf. Darum ist die Teilnahme an einem Einführungslehrgang eine wichtige Voraussetzung für eine sachgemäße und qualifizierte Ausübung des Küsterdienstes. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich in der Einarbeitungsphase ihres Dienstes mit Schwerpunkten ...
Mi, 03.09.2025 – Sa, 06.09.2025

Basiskurs Ehrenamtsbeauftragung, Kurs II

Das Ehrenamt ist in der Entwicklung von Kirche ein zentrales Thema. Ehrenamtsbeauftragte haben dabei eine wichtige Funktion. Sie übernehmen z.B. vor Ort die Aufgabe, Interessierte für ein Engagement zu gewinnen und sie darin zu begleiten, als „Scharnier“ zwischen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen ...